Kollagen – mehr als nur ein Schönheitshelfer
Wenn du das Wort Kollagen hörst, denkst du vielleicht zuerst an straffe Haut oder Gelenkfunktion. Doch Kollagen ist ein vielseitiges Strukturprotein – es übernimmt auch eine wichtige Rolle im Verdauungssystem.
Weniger bekannt, aber umso interessanter: Kollagen kann dabei helfen, die natürlichen Funktionen deines Darms zu erhalten. Es unterstützt den Körper bei der Versorgung mit Aminosäuren, die für viele Prozesse im Verdauungstrakt notwendig sind.
Dein Darm kann mehr, als du denkst
Der Darm ist nicht nur für die Nahrungsverarbeitung zuständig. Er steht im engen Zusammenhang mit anderen Körpersystemen und trägt zur allgemeinen Wohlbefinden bei. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte Darmschleimhaut – eine natürliche Barriere, die den Übergang von unerwünschten Stoffen aus dem Darm in den Blutkreislauf verhindert.
Ist diese Barriere geschwächt, kann das empfindliche Gleichgewicht im Verdauungstrakt gestört werden. Das kann sich in Form von Unwohlsein oder Sensitivitäten gegenüber bestimmten Lebensmitteln äußern.
Wie Kollagen den Verdauungstrakt unterstützen kann
1. Versorgung mit wichtigen Aminosäuren
Kollagen enthält wertvolle Aminosäuren wie Glycin und Glutamin. Diese Bausteine werden vom Körper unter anderem für die Versorgung der Zellen im Magen-Darm-Trakt benötigt.
2. Unterstützung des inneren Gleichgewichts
Glycin ist bekannt für seine ausgleichenden Eigenschaften und wird im Körper in vielfältiger Weise genutzt. Eine ausreichende Versorgung kann helfen, das innere Gleichgewicht im Verdauungssystem zu fördern – besonders bei unausgewogener Ernährung oder belastenden Lebensphasen.
3. Beitrag zur optimalen Nährstoffaufnahme
Ein funktionierender Verdauungstrakt ist wichtig, damit Nährstoffe aus der Nahrung bestmöglich aufgenommen werden können. Die in Kollagen enthaltenen Aminosäuren tragen dazu bei, die Struktur der Schleimhaut aufrechtzuerhalten – eine Grundvoraussetzung für die Nährstoffverwertung.
Und was ist mit dem Mikrobiom?
Auch wenn Kollagen nicht direkt als Nahrung für Darmbakterien dient, kann es dennoch indirekt zu einem ausgewogenen Darmmilieu beitragen. Es schafft günstige Bedingungen, damit nützliche Darmbakterien sich wohlfühlen können – eine wichtige Voraussetzung für dein allgemeines Wohlbefinden.
Welches Kollagen eignet sich zur Unterstützung des Darms?
Für eine gezielte Anwendung empfiehlt sich hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide), da es bereits in kleinere Bestandteile aufgespalten ist und vom Körper gut aufgenommen werden kann.
Besonders beliebt ist marines Kollagen, das reich an Typ-I-Kollagen und spezifischen Aminosäuren ist. Es passt ideal in den Alltag: einfach in Wasser, Smoothies oder Kaffee einrühren – ohne Geschmack oder Geruch.
Ballstad Marine Collagen bietet hochwertiges, reines Kollagen aus nachhaltigen Meeresquellen – für einen bewussten Lebensstil von innen heraus.
Fazit: Ein starker Darm beginnt mit bewusster Unterstützung
Wenn du dein allgemeines Wohlbefinden fördern möchtest, kann Kollagen ein sinnvoller Bestandteil deines Alltags sein. Es ist gut verträglich, leicht anzuwenden und eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.
Quellen
-
EFSA Journal – Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to collagen hydrolysate and maintenance of joints/skin
-
Schauss AG et al. (2012): Collagen and Amino Acid Composition of Dietary Proteins and Their Functional Role
-
Expertengruppe Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen (BMEL): Rechtliche Hinweise zu Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland
-
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Verwendung von Kollagen in Lebensmitteln
-
EFSA Register of Questions: Health Claims under Regulation (EC) No 1924/2006