Verschiedene Sportgeräte auf einem roten Sportplatz: Basketbälle, Volleyball, Fußball, Football und zwei Tennisschläger.

Kollagen als Begleiter für aktive Menschen: Unterstützung im sportlichen Alltag

Mehr als nur ein Schönheitsstoff: Kollagen neu gedacht

Kollagen wird häufig mit schöner Haut und gesunden Gelenken in Verbindung gebracht. Doch das Strukturprotein kann noch mehr. Wer regelmäßig Sport treibt oder auch im Alter aktiv bleiben möchte, kann von Kollagen als Teil eines bewussten Lebensstils profitieren.

Erfahre hier, wie Kollagen zur Unterstützung von Beweglichkeit, Belastbarkeit und Regeneration beiträgt – und warum sich immer mehr sportlich aktive Menschen, darunter auch viele Athlet:innen, für hochwertiges marines Kollagen entscheiden.


Kollagen: Das Strukturprotein des Körpers

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Bindegewebe, Sehnen, Bändern, Knorpeln und sogar der Muskulatur. Während es häufig für seine Rolle in der Hautpflege bekannt ist, spielt es auch im Bewegungsapparat eine bedeutende Rolle.

Mit zunehmendem Alter – meist ab etwa dem 25. Lebensjahr – produziert der Körper weniger Kollagen. Das kann sich auf die natürliche Struktur von Gelenken und Muskeln auswirken. Hier kann eine bewusste Ernährung inklusive Kollagenpeptiden eine sinnvolle Ergänzung sein.


Wie Kollagen deinen aktiven Lebensstil unterstützen kann

1. Unterstützung für Gelenke, Sehnen und Bänder

Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes, das die Gelenke stabilisiert und schützt. Besonders bei sportlicher Aktivität oder körperlicher Belastung kann eine gute Versorgung mit Kollagenbausteinen sinnvoll sein.

Einige Studien untersuchen den möglichen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Kollagenpeptiden und der Gelenkfunktion bei aktiven Menschen und älteren Erwachsenen. Die Ergebnisse deuten auf interessante Zusammenhänge hin – insbesondere bei bewegungsintensiven Sportarten wie Laufen oder Krafttraining.

2. Versorgung mit muskelrelevanten Aminosäuren

Kollagen enthält Aminosäuren wie Glycin und Arginin, die unter anderem am Aufbau und Erhalt von Muskelgewebe beteiligt sind. In Kombination mit regelmäßigem Training kann Kollagen zur gezielten Eiweißversorgung beitragen – ein wichtiger Faktor für einen aktiven Lebensstil.

Einige klinische Studien weisen darauf hin, dass Kollagen in Verbindung mit Krafttraining zur Veränderung der Körperzusammensetzung beitragen kann, insbesondere im höheren Alter.

3. Unterstützung in der Regenerationsphase

Intensive Belastung beansprucht nicht nur die Muskulatur, sondern auch das umgebende Gewebe. Die in Kollagen enthaltenen Aminosäuren können dem Körper dabei helfen, sich nach dem Training zu erholen – ein wichtiger Aspekt zur Erhaltung der körperlichen Belastbarkeit.

Kollagen wird in diesem Zusammenhang oft in Kombination mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, ausgewogener Ernährung und Erholungsphasen empfohlen.


Ist Kollagen die richtige Ergänzung für dein Training?

Ob du regelmäßig Sport treibst, aktiv älter wirst oder einfach dein Wohlbefinden fördern möchtest – Kollagen kann ein wertvoller Bestandteil deiner täglichen Routine sein.

Besonders hydrolysiertes, marines Kollagen ist leicht löslich, gut verträglich und lässt sich einfach in Getränke oder Shakes integrieren – ohne Eigengeschmack oder Zusatzstoffe.

Gemeinsam mit Bewegung, Ernährung und Erholung unterstützt es deinen Körper dabei, fit und belastbar zu bleiben – in jedem Lebensabschnitt.


Quellen

  1. EFSA Journal – Hydrolysed collagen and maintenance of joints (ID 2001/6)

  2. Zdzieblik et al. (2015): Collagen peptide supplementation in combination with resistance training improves body composition and muscle strength in elderly men

  3. Clark KL et al. (2008): 24-Week study on the use of collagen hydrolysate as a dietary supplement in athletes with activity-related joint pain

  4. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): FAQ zu Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln

  5. Regulation (EC) No 1924/2006 on nutrition and health claims made on foods

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.