Porträt einer jungen blonden Frau mit klarer, glatter Haut, die nachdenklich seitlich in die Ferne blickt – Symbol für natürliche Schönheit und gesunde Hautpflege.

Worauf Sie bei der Einnahme von Kollagenpräparaten achten sollten

Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Kollagen. Viele Menschen möchten deshalb ihre Ernährung mit Kollagen ergänzen. Damit ein Produkt den europäischen Vorschriften entspricht und wirklich sinnvoll ist, sollten Sie auf folgende Punkte achten.


1. Den richtigen Kollagentyp wählen

Kollagen kommt in verschiedenen Formen vor, die unterschiedliche Strukturen im Körper unterstützen:

  • Typ I und III – vor allem in Haut, Haaren, Nägeln und Knochen zu finden.

  • Typ II – Bestandteil von Knorpel und Gelenken.

Achten Sie auf eine klare Deklaration der enthaltenen Typen und darauf, dass keine unzulässigen Gesundheitsversprechen gemacht werden.


2. Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide)

Nur hydrolysiertes Kollagen – in kleine Peptide aufgespalten – kann der Körper gut aufnehmen.

  • Prüfen Sie, dass auf dem Etikett „hydrolysiert“ oder „Kollagenpeptide“ steht.

  • Seriöse Anbieter geben die Quelle (z. B. Fisch, Rind) eindeutig an.


3. Saubere Zutaten und transparente Kennzeichnung

  • Keine zugesetzten Zucker, Süßstoffe oder unnötigen Zusätze.

  • Deutliche Allergenhinweise und Nährwertangaben gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

  • Nur zugelassene Health Claims verwenden, etwa in Kombination mit Vitamin C („trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei“ – zugelassener EFSA-Claim).


4. Evidenzbasierte Dosierung

Studien nennen eine tägliche Aufnahme von 2,5 – 10 g Kollagenpeptiden als üblich.
Ein EFSA-konformes Produkt weist diese Menge aus und ergänzt den Hinweis:
„Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.“


5. Zertifizierte Qualität

  • Prüfen Sie auf EFSA- oder EU-konforme Kennzeichnungen, HACCP-, GMP- oder ISO-Zertifikate.

  • Hersteller sollten die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe garantieren.


6. Herkunft des Kollagens

Kollagen kann aus Fisch (marin), Rind oder Schwein stammen.

  • Marines Kollagen wird häufig wegen seiner hohen Bioverfügbarkeit geschätzt.

  • Wichtig: exakte Angabe der Tierart und nachhaltige, geprüfte Gewinnung.


Fazit

Ein gutes Kollagenpräparat ist hydrolysiert, klar gekennzeichnet, frei von unnötigen Zusätzen und stammt aus nachhaltiger, zertifizierter Quelle. So lässt es sich EFSA-konform in eine abwechslungsreiche Ernährung einbinden – ganz ohne übertriebene Gesundheitsversprechen.

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.