Porträt einer selbstbewussten reifen Frau mit blonden Haaren und weißer Bluse vor neutralem Hintergrund – Symbol für natürliche Schönheit und Pflege.

Was sind Kollagenpeptide?

Einführung

Kollagenpeptide sind ein häufig genannter Begriff in den Bereichen Ernährung, Haut- und Bindegewebspflege. Doch was steckt dahinter, wie wirken sie – und warum wird marines Kollagen oft besonders hervorgehoben?


Definition und Herstellung

Kollagenpeptide, auch hydrolysiertes Kollagen genannt, entstehen, wenn langkettige Kollagenmoleküle in kurze Aminosäureketten aufgespalten werden.
Dieser Hydrolyseprozess erleichtert die Aufnahme im Dünndarm, da die kleineren Peptide leichter verdaulich sind.

Nach der Aufnahme stehen diese Peptide dem Körper als Bausteine für Bindegewebe wie Haut, Knorpel und Knochen zur Verfügung.


Wissenschaftliche Erkenntnisse

Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von hydrolysiertem Kollagen positive Effekte auf Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Gelenkfunktion haben kann.
Beispiele aus Fachzeitschriften (u. a. Skin Pharmacology and Physiology, 2014; Osteoarthritis and Cartilage, 2012) deuten auf eine verbesserte Hautelastizität und eine Unterstützung der normalen Knorpelstruktur hin.
Diese Ergebnisse sind vielversprechend, stellen jedoch keine Heil- oder Vorbeugeaussage dar.


Mögliche Einsatzbereiche

  • Haut & Bindegewebe: Unterstützung der natürlichen Hautstruktur und Feuchtigkeitsbalance

  • Gelenke & Knorpel: Versorgung des Körpers mit wichtigen Aminosäuren für Bindegewebe

  • Knochen & Muskulatur: Ergänzung der täglichen Eiweißzufuhr


Warum marines Kollagen besonders geschätzt wird

Fischkollagen (marines Kollagen) bietet einige Vorteile:

  • Niedriges Molekulargewicht → gute Bioverfügbarkeit

  • Reich an Typ-I-Kollagen, das auch im menschlichen Gewebe vorkommt

  • Nachhaltige Herkunft: Gewinnung aus Fischhäuten und -schuppen, die sonst ungenutzt blieben


Einnahme und Verwendung

Kollagenpeptide sind geschmacksneutral und lösen sich in kalten oder warmen Getränken wie Wasser, Tee, Kaffee oder Smoothies auf.
Empfohlen werden – je nach Produkt – etwa 5 bis 10 g pro Tag, kombiniert mit Vitamin C, das die körpereigene Kollagenbildung unterstützt.


Ballstad Lachs-Kollagen – Qualitätsbeispiel

  • Norwegischer Ursprung: Strenge Standards für Reinheit und Nachhaltigkeit

  • Typ-I-Kollagen: Aus hochwertiger Lachs-Haut gewonnen, für gute Aufnahmefähigkeit

  • Nachhaltig & frei von Zusätzen: Keine Füllstoffe oder künstliche Farbstoffe

Dieses Produkt steht für saubere Herkunft und eine wissenschaftlich fundierte Herstellung, ohne dabei medizinische Wirkungen zu versprechen.

Quellen

  1. Proksch E. et al., 2014 – Skin Pharmacology and Physiology

  2. Clark KL et al., 2008 – Current Medical Research and Opinion

  3. König D. et al., 2018 – Nutrients (Kollagen und Knochenstoffwechsel)

  4. EFSA Journal – Bewertung von hydrolysiertem Kollagen in Lebensmitteln

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.