Löffel mit pulverförmigem Kollagen aus einer Dose – Nahaufnahme einer Hand, die Nahrungsergänzungspulver entnimmt.

Wann ist die beste Zeit, um Kollagen einzunehmen?

Einleitung

Kollagenpräparate sind für viele Menschen Teil der täglichen Ernährung geworden – sei es zur Unterstützung von Haut, Bindegewebe oder Gelenken.
Doch häufig stellt sich die Frage: Gibt es einen idealen Zeitpunkt für die Einnahme?


Warum der Zeitpunkt interessant sein kann

Der Körper produziert ab Mitte zwanzig allmählich weniger Kollagen.
Die Aufnahme von hydrolysierten Kollagenpeptiden kann daher eine sinnvolle Ergänzung zur normalen Ernährung sein.
Ob morgens, nach dem Training oder abends: Die Wahl des Zeitpunkts kann sich nach individuellen Zielen richten.


Mögliche Zeitpunkte für die Einnahme

1. Am Morgen – Für einen aktiven Start

Viele Menschen bevorzugen Kollagen auf nüchternen Magen, da so die Aufnahme im Dünndarm besonders effizient sein könnte.
Praktisch: Kollagen lässt sich geschmacklos in Kaffee, Tee oder Smoothies einrühren.

2. Vor oder nach dem Training – Unterstützung für Muskeln und Gelenke

Kollagen liefert Aminosäuren wie Glycin und Prolin, die für Bindegewebe wichtig sind.
Eine Einnahme 30–60 Minuten vor oder nach dem Sport passt gut zu Phasen, in denen der Körper besonders aktiv regeneriert.

3. Am Abend – Begleitend zur nächtlichen Regeneration

Während des Schlafs finden im Körper viele Aufbau- und Reparaturprozesse statt.
Die abendliche Einnahme kann daher für Personen interessant sein, die Haut- und Bindegewebsstrukturen gezielt unterstützen möchten.


Wissenschaftliche Hintergründe zur Aufnahme

Studien zeigen, dass hydrolysiertes Kollagen innerhalb von etwa ein bis zwei Stunden im Blut nachweisbar ist.
Das bedeutet: Der Körper kann Kollagen flexibel verwerten, unabhängig von der Tageszeit.


Marine Kollagenpeptide – Gut verfügbar und hochwertig

Marines Kollagen, zum Beispiel aus norwegischem Lachs, besitzt durch seine geringe Molekülgröße eine hohe Bioverfügbarkeit.
Es enthält überwiegend Typ-I-Kollagen, das natürlicherweise in Haut, Knochen und Bindegewebe vorkommt.


Fazit

Es gibt keinen einzigen „richtigen“ Zeitpunkt, um Kollagen einzunehmen.
Wichtiger ist die Regelmäßigkeit – ob morgens, nach dem Training oder abends.
Wer marines Kollagen mit hoher Qualität wählt, profitiert von einer guten Aufnahmefähigkeit und kann die Einnahme flexibel an den eigenen Tagesablauf anpassen.


Quellen

  1. Journal of Agricultural and Food Chemistry (2014): Aufnahme von hydrolysiertem Kollagen

  2. British Journal of Nutrition (2019): Kollagenpeptide in Kombination mit Training

  3. EFSA Journal: Bewertung von Kollagenhydrolysat als Lebensmittelzutat

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.