Schale mit weißem Kollagenpulver und Messlöffel auf einem großen grünen Blatt – Symbol für Nahrungsergänzung und natürliche Inhaltsstoffe.

Was bedeutet „Bioverfügbarkeit“ bei Kollagen?

Ein Schlüsselbegriff beim Kauf von Kollagenpräparaten

Wer ein Kollagenpräparat auswählt, stößt schnell auf den Begriff Bioverfügbarkeit.
Doch was genau bedeutet er – und warum ist er so wichtig?


Bioverfügbarkeit einfach erklärt

Bioverfügbarkeit beschreibt, wie gut und in welchem Umfang ein Nährstoff vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann.
Für Kollagen bedeutet eine hohe Bioverfügbarkeit, dass die enthaltenen Peptide und Aminosäuren besonders effizient in den Blutkreislauf gelangen und dem Körper als Bausteine für Bindegewebe, Haut, Gelenke und Knochen zur Verfügung stehen.

Natürliches Kollagen, wie es z. B. in Knochenbrühe oder Gelatine vorkommt, besitzt eine gröbere Molekularstruktur und wird daher langsamer aufgenommen.
Hier kommen hydrolysierte Kollagenpeptide ins Spiel: Sie werden enzymatisch in kleinere Einheiten aufgespalten und sind dadurch leichter verfügbar.


Warum Bioverfügbarkeit bei Kollagen wichtig ist

Selbst hochwertige Inhaltsstoffe bringen wenig, wenn sie nicht ausreichend absorbiert werden können.
Hydrolysiertes marines Kollagen ist für seine besonders gute Aufnahme bekannt, was in Studien mit einer verbesserten Verfügbarkeit im Körper belegt wurde.


Marine Kollagenpeptide – von Natur aus gut verfügbar

Kollagen aus Kaltwasserfischen wie norwegischem Lachs enthält von Natur aus kleinere Peptide, die der Körper leicht aufnehmen kann.
Ballstad Lachs-Kollagen wird zusätzlich hydrolysiert, um die Bioverfügbarkeit weiter zu erhöhen.
Es ist geschmacksneutral, geruchlos und lässt sich mühelos in Smoothies, Wasser oder Kaffee einrühren.


Woran erkennt man ein bioverfügbares Kollagenpräparat?

Beim Kauf eines Produkts lohnt sich der Blick auf:

  • Hydrolysiertes Kollagen oder Kollagenpeptide in der Zutatenliste

  • Nachweise aus Absorptions- oder Bioverfügbarkeitsstudien

  • Nachhaltige, rückverfolgbare Quellen, z. B. Fischkollagen aus zertifizierter Fischerei


Fazit: Qualität vor Quantität

Bei Kollagen zählen nicht nur Menge und Herkunft, sondern vor allem die Aufnahmefähigkeit.
Ein Produkt mit hoher Bioverfügbarkeit stellt sicher, dass der Körper die wertvollen Aminosäuren optimal nutzen kann – für eine bewusste Ernährung und die Unterstützung von Haut, Bindegewebe und Gelenkstrukturen.


Quellen

  1. EFSA Journal: Scientific opinion on collagen hydrolysate and its role in the diet

  2. BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung): Hinweise zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen

  3. Ricard-Blum S. (2011): The Collagen Family – Cold Spring Harbor Perspectives in Biology

  4. Regulation (EC) No 1924/2006: Health Claims on Foods

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.