Drei frische Makrelen werden in einem Drahtsieb unter fließendem Wasser gewaschen – ein hochwertiger Kaltwasserfisch, bekannt für seinen natürlichen Omega-3-Gehalt.

Warum Kaltwasser-Ozeanfisch?

Quelle: OmegaQuant

Hochwertige Omega-3-Quellen aus dem Meer

Die besten Omega-3-Fettsäuren stammen aus Kaltwasserfischen wie Sardellen, Sardinen und Makrelen. Diese Fische leben in nährstoffreichen Gewässern, in denen kaltes Tiefenwasser durch Auftrieb an die Oberfläche gelangt. Dieser natürliche Prozess erhöht die biologische Produktivität des Ozeans.

Die norwegische Makrele: Ein geschätzter Speisefisch

Die norwegische Makrele wird in vielen Teilen der Welt als Delikatesse geschätzt. Sie ist ein aktiver, öliger Fisch mit festem, saftigem Fleisch – eine natürliche Quelle für wertvolle Omega-3-Fettsäuren.

Hohe Konzentrationen von Makrelen finden sich in der Norwegischen See, im Skagerrak und südöstlich der Shetlandinseln.

  • Maximale Länge: 65 cm

  • Maximales Gewicht: 3,5 kg

Nährwert von 100 g roher Makrele (essbarer Anteil, Mai–Juni):

  • Energie: 516 kJ (123 kcal)

  • Protein: 18,6 g

  • Fett: 5,4 g

    • Gesättigte Fettsäuren: 1,2 g

    • Transfettsäuren: 0 g

    • Einfach ungesättigte Fettsäuren: 2,2 g

    • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1,3 g

Lebensraum und Verhalten der Makrele

Makrelen sind pelagische Fische – sie leben nicht am Meeresboden, sondern in der Wassersäule. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich vom Nordwesten Afrikas bis zur Barentssee sowie westlich von Norwegen bis nach Island und Jan Mayen.

Diese Fischart bevorzugt Gewässer mit Temperaturen über 6 °C.

Laichverhalten und Bestandsmanagement

In europäischen Gewässern wird der Bestand der nordostatlantischen Makrele als eine Einheit verwaltet. Es gibt drei Hauptlaichgruppen:

  • Nordsee-Makrele (Mai–Juli, Nordsee und Skagerrak)

  • Westliche Makrele (März–Juli, westlich der Britischen Inseln)

  • Südliche Makrele (Februar–Mai, Küsten Spaniens und Portugals)

Die Makrelen laichen in den oberen Wasserschichten. Die Larven wachsen innerhalb weniger Monate auf etwa 20 cm heran.

Der Laichbestand wird anhand der jährlichen Eiproduktion während der Laichzeit (Februar–Juli) in internationalen wissenschaftlichen Studien geschätzt. Dabei wird auch die Anzahl der von einzelnen Weibchen produzierten Eier untersucht.

 

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.