Lächelnder Junge mit rosa T-Shirt liegt entspannt auf dem Gras und schaut in die Kamera.

Omega-3-Fettsäuren und kindliches Übergewicht: Ein möglicher Zusammenhang

Der Einfluss früher Essgewohnheiten

Viele Menschen erinnern sich an ihre Kindheit mit gemischten Gefühlen – besonders, wenn frühe Gewichtszunahme ein Thema war. Übergewicht in jungen Jahren wirkt sich nicht nur psychisch aus, sondern birgt auch physische Gesundheitsrisiken. Denn Essgewohnheiten, die in der Kindheit entwickelt werden, prägen den Gesundheitszustand im Erwachsenenalter maßgeblich.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Fettleibigkeit bei Kindern ein weltweit wachsendes Problem und zählt zu den größten Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Schon im Jahr 2016 meldete die WHO über 41 Millionen übergewichtige oder fettleibige Kinder unter fünf Jahren weltweit.

In der Türkei zeigen Daten des statistischen Amts (TÜIK), dass die Fettleibigkeitsrate bei Personen über 15 Jahren zwischen 2008 und 2014 deutlich gestiegen ist. Dies unterstreicht die Bedeutung, schon im Kindesalter aktiv gegen Übergewicht vorzugehen.

Ursachen der kindlichen Fettleibigkeit

In über 95 % der Fälle ist kindliche Fettleibigkeit nicht durch Krankheiten bedingt, sondern durch ein Missverhältnis zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch – also vermeidbar. Zu den Hauptursachen gehören:

  • Bewegungsmangel infolge urbaner Lebensstile

  • Hoher Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel

  • Unregelmäßige Mahlzeiten und das Auslassen des Frühstücks

  • Mangelnde Aufnahme von Mikronährstoffen trotz hoher Kalorienzufuhr

Zudem können bereits die Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft sowie Gestationsdiabetes das spätere Risiko für Übergewicht beim Kind erhöhen.

Omega-3-Fettsäuren als funktionelle Unterstützung

Ein vielversprechender Ansatz zur Vorbeugung und Unterstützung bei kindlicher Fettleibigkeit ist die Ernährung mit funktionellen Lebensmitteln – dazu zählt auch die ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA). Studien zeigen, dass diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht nur Entzündungsprozesse reduzieren, sondern auch den Fettstoffwechsel günstig beeinflussen können.

Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass ein höherer Omega-3-Konsum mit einem niedrigeren Körpergewicht und besseren allgemeinen Gesundheitswerten assoziiert ist. Omega-3-reiche Lebensmittel wie fettreiche Fische, Leinsamen oder grünes Blattgemüse können hier sinnvoll in den Speiseplan integriert werden.

Die American Heart Association und die WHO empfehlen, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen, der reich an EPA und DHA ist.

Neue Studien: Niedriger Omega-3-Index bei adipösen Kindern

Eine kanadische Studie mit Kindern im Alter von 6–13 Jahren, die an Fettleibigkeit litten, untersuchte den Zusammenhang zwischen Körperzusammensetzung und Omega-3-Index. Das Ergebnis: Kinder mit höherem Körperfettanteil wiesen tendenziell einen niedrigeren Anteil an EPA und DHA in den roten Blutkörperchen auf.

Das deutet darauf hin, dass adipöse Kinder nicht nur insgesamt zu wenig Omega-3 konsumieren, sondern dass ihr Fettstoffwechsel durch das Ungleichgewicht zusätzlich belastet wird.

Empfohlene Omega-3-Mengen für Kinder

Nach aktuellen Empfehlungen sollten Kinder je nach Alter folgende Mengen an Omega-3-Fettsäuren pro Tag aufnehmen:

  • 0–12 Monate: 500 mg

  • 1–3 Jahre: 700 mg

  • 4–8 Jahre: 900 mg

  • 9–13 Jahre: Jungen 1.200 mg / Mädchen 1.000 mg

  • 14–18 Jahre: Jungen 1.600 mg / Mädchen 1.100 mg

Fazit

Fettleibigkeit im Kindesalter ist ein wachsendes globales Problem, das langfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Eine ausgewogene Ernährung mit regelmäßiger Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren kann einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung leisten – durch ihre entzündungshemmenden und stoffwechselregulierenden Eigenschaften. Omega-3 sollte daher von Anfang an Teil eines gesunden Ernährungsplans sein.

 

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.