Nahaufnahme verschiedener nährstoffreicher Lebensmittel, darunter gebratener Lachs, Kiwi, Orange, Mandeln, Paranüsse, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne.

Natürliche Kollagenquellen: Ein Überblick über die reichhaltigsten Lebensmittel

Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers – es sorgt für Struktur in Haut, Gelenken, Knochen und Bindegewebe. Viele greifen zu Kollagenpulvern oder Nahrungsergänzungen, aber auch in der Küche finden sich zahlreiche Lebensmittel, die von Natur aus Kollagen enthalten oder die körpereigene Kollagenbildung unterstützen.

Lebensmittel mit natürlichem Kollagen

Knochenbrühe
Beim langen Kochen von Knochen lösen sich Kollagen, Gelatine und verschiedene Aminosäuren. Diese traditionelle Brühe eignet sich gut als Basis für Suppen oder zum puren Genießen.

Fischhaut und -schuppen
Die Haut und Schuppen von Fischen enthalten vor allem Typ-I-Kollagen. Produkte aus Meereskollagen gelten als leicht löslich und können gut in verschiedene Gerichte integriert werden.

Hühnerhaut und -knorpel
In der Haut und im Knorpel von Geflügel findet sich von Natur aus Kollagen. Wer gern Geflügel isst, nimmt diese Bestandteile automatisch mit auf.

Lebensmittel, die den Kollagenaufbau unterstützen

Eiweiß
Eiklar liefert Prolin, eine Aminosäure, die am Aufbau von Kollagen beteiligt ist. Außerdem enthält es Schwefel, ein wichtiges Element für viele Stoffwechselprozesse.

Vitamin-C-reiche Früchte
Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Kiwis und Paprika sind bekannte Vitamin-C-Quellen. Vitamin C trägt dazu bei, dass der Körper bestimmte Proteine normal bildet.

Grünes Blattgemüse und farbenfrohes Gemüse
Spinat, Grünkohl, Brokkoli und Paprika liefern wertvolle Pflanzenstoffe und Antioxidantien, die das Gewebe schützen.

Zink- und kupferhaltige Lebensmittel
Nüsse, Samen und Schalentiere enthalten Mineralstoffe wie Zink und Kupfer, die zahlreiche Enzyme im Körper aktivieren.

Schwefelreiche Pflanzen
Knoblauch, Zwiebeln und Kreuzblütler (z. B. Brokkoli, Kohl) sind natürliche Quellen für Schwefel und bringen zudem Aroma in viele Gerichte.

Ergänzende Produkte

Auch wenn eine ausgewogene Ernährung die Basis bleibt, kann der Körper mit zunehmendem Alter weniger eigenes Kollagen bilden. Wer seine Ernährung ergänzen möchte, findet z. B. Meereskollagen aus Fisch in geprüfter Qualität, das sich leicht in Getränke oder Speisen einrühren lässt. Dies ist ein optionaler Beitrag zu einer abwechslungsreichen Ernährung – kein Ersatz für eine ausgewogene Lebensweise.


Hinweis / Disclaimer

Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Bildung und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Empfehlung einer Ärztin, eines Arztes oder einer Ernährungsfachkraft. Aussagen entsprechen den Vorgaben der EU Health-Claims-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) sowie den deutschen Regelungen des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) und machen keine krankheitsbezogenen Heil- oder Vorbeugungsversprechen.

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.