Warum Kollagen für die Knochenstruktur wichtig ist
Beim Thema Knochengesundheit denken viele zunächst an Calcium und Vitamin D – zu Recht. Doch es gibt einen weiteren, oft unterschätzten Baustein: Kollagen. Während Calcium zur Festigkeit der Knochen beiträgt, sorgt Kollagen für ihre Struktur, Flexibilität und Belastbarkeit. Erst das Zusammenspiel dieser Komponenten macht Knochen stark, aber zugleich elastisch genug, um Belastungen standzuhalten.
Mit zunehmendem Alter – insbesondere bei Frauen nach der Menopause – nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab. Eine verminderte Kollagenversorgung kann sich auf die Stabilität und Dichte der Knochenstruktur auswirken. Dies kann langfristig mit einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenabbau und Einschränkungen der Mobilität verbunden sein.
Die Rolle von Kollagen bei der Knochenerneuerung
Auch wenn Knochen sich hart anfühlen – sie bestehen aus lebendigem Gewebe, das sich ständig auf- und abbaut. Etwa 90 % des organischen Anteils von Knochengewebe besteht aus Typ-I-Kollagen. Es bildet ein Gerüst, das die Struktur stabilisiert und die Einlagerung von Mineralstoffen wie Calcium und Phosphor ermöglicht.
Studien haben gezeigt, dass Kollagenpeptide zur Knochendichte beitragen und die Aktivität von sogenannten Osteoblasten – Zellen, die an der Bildung von neuem Knochengewebe beteiligt sind – anregen können. In einer Untersuchung mit postmenopausalen Frauen zeigte sich, dass die Einnahme von Kollagenpeptiden mit einem Anstieg der Knochendichte einherging.
Kollagen gezielt in die Ernährung integrieren
Eine Kombination aus ausgewogener Ernährung, Bewegung und gezielter Ergänzung bildet die Grundlage für langfristige Knochengesundheit. Kollagenpräparate können dabei eine ergänzende Rolle spielen – besonders in einer Lebensphase, in der der natürliche Kollagenabbau zunimmt.
Marines Kollagen gilt als besonders gut bioverfügbar, da es leicht aufgenommen und verwertet werden kann.
Ballstad Lachs-Kollagen enthält hochwertiges Typ-I-Kollagen aus nachhaltiger Fischerei und lässt sich dank seiner neutralen Eigenschaften problemlos in den Alltag integrieren – ob im Smoothie, Tee oder einfach in Wasser.
Knochen natürlich unterstützen – ein Leben lang
Der Verlust an Knochensubstanz verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Umso wichtiger ist es, die kollagene Basisstruktur des Körpers bewusst zu unterstützen – ein sanfter, präventiver Ansatz zur Erhaltung von Beweglichkeit, Stabilität und Lebensqualität.
Wenn es darum geht, deine Knochen langfristig zu schützen, lohnt sich ein Blick auf Kollagen – denn oft sind es die unsichtbaren Elemente, die eine Struktur stark machen.
Quellen
-
König et al. (2018): Specific collagen peptides improve bone mineral density and bone markers in postmenopausal women – Nutrients Journal
-
EFSA Journal: Collagen hydrolysate and its relation to bone health – scientific review
-
BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung): Einschätzung zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen
-
Regulation (EC) No 1924/2006: Health Claims on Foods
-
Rizzoli R. et al. (2014): Role of nutrition in the prevention of osteoporosis – Osteoporosis International