Gegrilltes Lachssteak mit Gemüse und Kräutern auf einem Teller, serviert mit Knoblauch, Zitrone, Kirschtomaten und grünem Salat – eine Hand hält Gabel und Messer bereit zum Essen.

Entzündungsbewusste Ernährung: Ein Ansatz zur Unterstützung des natürlichen Gleichgewichts im Körper

In unserer heutigen Lebensweise – geprägt von Stress, Bewegungsmangel und einem hohen Konsum verarbeiteter Lebensmittel – kann es zu einer dauerhaften Belastung des Körpers kommen. Dabei ist eine Entzündungsreaktion grundsätzlich ein natürlicher Bestandteil unseres Immunsystems. Akute Entzündungen helfen dem Körper bei der Abwehr von Infektionen oder der Heilung von Verletzungen. Wenn jedoch solche Prozesse langfristig aktiv bleiben, können sie mit verschiedenen Gesundheitsrisiken in Zusammenhang stehen.

Ein achtsamer Umgang mit der Ernährung kann helfen, das körpereigene Gleichgewicht zu unterstützen.

Was bedeutet entzündungsbewusstes Essen?

Eine entzündungsbewusste Ernährung zielt darauf ab, Lebensmittel zu bevorzugen, die für ihre ausgewogene Nährstoffzusammensetzung bekannt sind, während andere – besonders stark verarbeitete – Produkte möglichst reduziert werden.

Lebensmittel, die bevorzugt verzehrt werden können

Fettsäuren aus Fisch und Pflanzen

Bestimmte mehrfach ungesättigte Fettsäuren – insbesondere EPA und DHA – gehören zu den bekanntesten Nährstoffen im Zusammenhang mit einer ausgewogenen Ernährung. Diese kommen natürlicherweise in Kaltwasserfischen wie Lachs, Sardinen oder Makrele vor, ebenso wie in pflanzlichen Quellen wie Walnüssen, Chiasamen oder Leinsamen.

Ein regelmäßiger Verzehr solcher Lebensmittel wird häufig mit einem ausgewogenen Fettstoffwechsel in Verbindung gebracht.

Buntes Obst und Gemüse

Farbstoffe wie Polyphenole, Carotinoide und Flavonoide sowie Vitamin C sind in Lebensmitteln wie Blaubeeren, Roter Bete, Brokkoli, Spinat und Karotten enthalten. Eine abwechslungsreiche Auswahl kann dabei helfen, den Körper auf natürliche Weise zu versorgen.

Vollkornprodukte

Anstelle von raffinierten Kohlenhydraten wie weißem Brot oder Reis kann auf ballaststoffreiche Alternativen wie Hafer, Quinoa oder Buchweizen zurückgegriffen werden. Diese tragen zu einer gesunden Verdauung bei – ein wichtiger Faktor für das allgemeine Wohlbefinden.

Pflanzliche Öle

Kaltgepresstes Olivenöl ist ein wesentlicher Bestandteil der mediterranen Ernährung. Es enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Oleocanthal und eignet sich gut als Basisöl für die tägliche Küche.

Hülsenfrüchte

Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind reich an Ballaststoffen und liefern pflanzliches Eiweiß. Sie sind besonders für eine vielseitige Ernährung wertvoll.

Gewürze und Kräutertees

Gewürze wie Kurkuma (mit Curcumin), Ingwer oder Tees aus grünem Tee, Fenchel und Nelken enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die Teil einer ausgewogenen Ernährung sein können.

 


 

Lebensmittel, deren Konsum reduziert werden sollte

Stark verarbeitete Fleischprodukte

Produkte wie Salami, Würstchen oder Schinken enthalten oft viel Salz und Zusatzstoffe, die nicht täglich auf dem Speiseplan stehen sollten.

Zucker und zuckerhaltige Produkte

Ein hoher Zuckerkonsum kann den Blutzuckerspiegel schwanken lassen. Eine bewusste Reduktion ist empfehlenswert.

Weißmehlprodukte

Produkte aus raffinierten Mehlsorten enthalten kaum Ballaststoffe. Alternativen mit Vollkorn bieten meist einen höheren Nährwert.

Transfettsäuren

In vielen Fertigprodukten, frittierten Speisen oder Backwaren finden sich gehärtete Fette, deren Konsum möglichst niedrig gehalten werden sollte.

Hoher Anteil an gesättigten Fetten

Ein übermäßiger Verzehr von verarbeitetem Fleisch oder fettreichen Milchprodukten ist langfristig nicht ideal.

Übermäßiger Alkoholkonsum

Ein hoher Alkoholkonsum kann die Darmfunktion beeinträchtigen und unerwünschte Reaktionen im Körper auslösen. Ein bewusster und maßvoller Umgang ist daher empfehlenswert.

Fazit

Eine ausgewogene, naturbelassene Ernährung kann dazu beitragen, den Körper im Gleichgewicht zu halten. Wer Lebensmittel wählt, die für ihre vielfältige Nährstoffdichte bekannt sind – wie ballaststoffreiche Vollkornprodukte, Gemüse, hochwertige Öle und bestimmte Fettsäuren – kann seine Ernährung auf natürliche Weise unterstützen.

 

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.