Älteres Paar beim Einkaufen im Winter – eine fröhliche Seniorin sitzt im Einkaufswagen mit frischem Obst und Gemüse, während ihr Partner den Wagen schiebt. Beide tragen warme Winterkleidung mit Mütze und Schal.

Länger leben, gesünder leben: Ein natürlicher Ansatz für mehr Vitalität

Mit zunehmendem Alter rückt die Frage nach Lebensqualität in den Vordergrund. Heute bedeutet gesundes Altern mehr als nur eine hohe Lebenserwartung – es geht um Vitalität, geistige Frische und körperliches Wohlbefinden. Studien belegen, dass eine ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle für ein aktives Leben im Alter spielt. Dabei rückt insbesondere Fischöl mit Omega-3-Fettsäuren immer stärker in den Fokus.

Omega-3 – Ein vielseitiger Begleiter für den Alltag

Wissenschaftliche Übersichtsartikel beschreiben zahlreiche potenzielle Vorteile eines ausreichenden Omega-3-Status. Diskutiert wird beispielsweise ein Zusammenhang mit der Unterstützung normaler Gelenk- und Knochenfunktion, der kognitiven Gesundheit oder einem ausbalancierten Entzündungsstatus. Altersbedingte Veränderungen im Stoffwechsel und eine verringerte Nährstoffaufnahme machen es besonders wichtig, gezielt auf eine gute Versorgung zu achten.

Lebensmittel wie Sardinen oder Makrelen gelten als besonders reich an EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) – langkettigen Omega-3-Fettsäuren, die auch in hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind. Diese tragen zur Funktion von Zellmembranen bei und werden im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung geschätzt.

Omega-3 und Hautbild im Alter

Auch wenn es keine zugelassenen gesundheitsbezogenen Angaben zu Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf die Haut gibt, berichten Fachartikel von möglichen Zusammenhängen zwischen Omega-3-Aufnahme, Elastizität und Hautfeuchtigkeit. Studien weisen darauf hin, dass eine ausreichende Versorgung helfen kann, die Hautbarriere zu unterstützen – ein Aspekt, der bei trockener Haut oder im höheren Alter besonders interessant ist.

Neue Erkenntnisse aus Beobachtungsstudien

Eine im British Medical Journal veröffentlichte Auswertung der "Cardiovascular Health Study" zeigte, dass ältere Menschen mit einem höheren Omega-3-Index im Verlauf von 14 Jahren seltener chronische Erkrankungen entwickelten. Obwohl solche Studien keinen direkten Wirkungsnachweis liefern, unterstreichen sie die Relevanz einer guten Omega-3-Versorgung im Alter.

Auch in der bekannten Framingham Heart Study wurde ein Zusammenhang zwischen höheren Omega-3-Werten und einer insgesamt geringeren Sterblichkeit bei Menschen zwischen 66 und 73 Jahren diskutiert.

Eine Analyse der Women’s Health Initiative Memory Study deutet darauf hin, dass Frauen mit höheren Omega-3-Blutwerten ein geringeres Risiko für altersbedingte Komplikationen hatten. Diese Daten sind ein interessanter Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion rund um Omega-3 und gesundes Altern.

Wie viel EPA und DHA sind sinnvoll?

Für EPA und DHA gelten bestimmte zulässige gesundheitsbezogene Angaben, wie z. B. der Beitrag zur normalen Herzfunktion bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg. In Studien zur Omega-3-Versorgung älterer Menschen wurden teilweise deutlich höhere Werte untersucht, wobei solche Dosierungen stets individuell ärztlich abgestimmt sein sollten.

Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung können 1.000 mg kombinierter EPA- und DHA-Fettsäuren pro Tag ein sinnvoller Richtwert für Erwachsene sein. Wer gezielt seine Ernährung ergänzen möchte, sollte auf Produkte mit definiertem EPA:DHA-Verhältnis und nachgewiesener Reinheit achten.

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.