Frau mit langen, blonden Haaren in der Natur – Symbol für gepflegtes Haar und natürliche Vitalität.

Kollagen und Haarstruktur: Warum das Strukturprotein eine Rolle spielt

Haarpflege beginnt unter der Oberfläche

Wenn es um Haarpflege geht, denken viele an Shampoos, Spülungen oder Seren. Doch die Grundlage für kräftiges Haar liegt tiefer – im Inneren unseres Körpers. Hier spielt das Strukturprotein Kollagen eine wichtige Rolle, die oft unterschätzt wird.

Kollagen ist nicht nur für Haut und Gelenke relevant – es trägt auch dazu bei, die Basis der Haarfollikel zu stärken, die tief in der Dermis, also der kollagenreichen Hautschicht, eingebettet sind. Mit zunehmendem Alter – etwa ab Mitte 20 – nimmt die natürliche Kollagenproduktion ab. Dies kann sich auf die Haarstruktur auswirken, etwa durch dünnere Strähnen, verlangsamtes Wachstum oder erhöhte Brüchigkeit.


Wie Kollagen zur Haarstruktur beitragen kann

1. Unterstützung bei oxidativem Stress

Freie Radikale, die durch UV-Strahlung, Umweltbelastung oder unausgewogene Ernährung entstehen, können Zellen schädigen – darunter auch Haarfollikel. Kollagen enthält die Aminosäure Prolin, einen wesentlichen Bestandteil von Keratin, dem Hauptprotein der Haare.
Die Versorgung mit hochwertigen Kollagenpeptiden kann den Körper mit Bausteinen versorgen, die für die Struktur des Haares benötigt werden.

2. Beitrag zu einem gesunden Kopfhautmilieu

Ein gut versorgter, elastischer und hydratisierter Kopfhautbereich schafft die Voraussetzungen für ein optimales Haarwachstum. Kollagen kann dazu beitragen, die natürliche Feuchtigkeitsbalance der Kopfhaut zu unterstützen und Probleme wie Trockenheit oder Spannungsgefühl zu reduzieren.

Einige Studien deuten darauf hin, dass eine regelmäßige Einnahme von Kollagen mit einer Zunahme der Haardicke und einer Reduktion von Haarverlust verbunden sein könnte.


Welches Kollagen eignet sich für Haarbewusste?

Für die gezielte Unterstützung empfiehlt sich ein Kollagen mit hoher Bioverfügbarkeit, also eine Form, die der Körper gut aufnehmen und verwerten kann.

Marines Kollagen, z. B. aus nachhaltig gewonnenem Fisch, zeichnet sich durch eine besonders feine Peptidstruktur aus. Dadurch wird es schneller aufgenommen als viele andere Kollagenquellen.
Ballstad Lachs-Kollagen ist hydrolysiert, geruchs- und geschmacksneutral – ideal zum Mischen in Smoothies, Tee oder Kaffee.

Es enthält von Natur aus viel Typ-I-Kollagen, das insbesondere in Haut, Haaren und Nägeln vorkommt – ein wichtiger Bestandteil für die Erhaltung einer stabilen Haarstruktur.


Kleine Routine – große Wirkung

Die tägliche Einnahme von Kollagen erfordert keine große Veränderung im Alltag – kann aber langfristig zur Unterstützung von Haarqualität und Struktur beitragen. Wenn du vermehrten Haarbruch, langsameren Haarwuchs oder glanzloses Haar bemerkst, kann das ein Zeichen dafür sein, den Körper auch von innen zu stärken.

Denn schöne Haare beginnen nicht nur im Bad – sondern im Inneren des Körpers.


Quellen

  1. Bolke L. et al. (2019): Dietary supplementation of collagen peptides improves hair properties in women – Journal of Medicinal Food

  2. EFSA Journal – Assessment of collagen hydrolysate and its relation to skin, hair and nail health

  3. Proksch et al. (2014): Collagen peptides and their effect on skin physiology – Skin Pharmacology and Physiology

  4. Regulation (EC) No 1924/2006: Health Claims on Foods

  5. BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung): Verwendung von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln

 

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.