Holzlöffel mit goldfarbenen Omega-3-Kapseln und grünen Blättern auf hellem Hintergrund.

Hochwertiges Fischöl: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Was macht ein Fischöl hochwertig?

Ein hochwertiges Fischöl erfüllt strenge Kriterien hinsichtlich seiner Reinheit, Frische und Verarbeitung. Auch die Herkunft des Fischöls – also der Produktionsort – ist entscheidend. Norwegen gilt weltweit als führender Hersteller von Fischölpräparaten. Doch was macht norwegisches Fischöl so besonders?

Omega-3 aus Kaltwasserfischen

Kaltwasserfische wie Makrele, Hering oder Lachs sind natürliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA. Diese langkettigen Fettsäuren sind Bestandteil jeder menschlichen Zelle und spielen eine wichtige Rolle für eine ausgewogene Ernährung. Wenn der Bedarf nicht über die Nahrung gedeckt wird, können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein – vorausgesetzt, sie erfüllen höchste Qualitätsstandards.

Norwegens Stellung im Fischölmarkt

Norwegen liefert mehr als 40 % der weltweit verwendeten Omega-3-Fettsäuren in Nahrungsergänzungsmitteln. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Die lange Küstenlinie und das kalte, saubere Meerwasser

  • Ein modernes Aquakultursystem

  • Eine starke Infrastruktur für nachhaltige Fischerei

Laut Daten der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) lag Norwegen 2016 weltweit auf Platz 9 bei der Fischerei und auf Platz 7 bei der Aquakulturproduktion.

Nachhaltige Fischzucht und modernste Technik

Norwegens Aquakultur basiert auf streng regulierten Bedingungen. Die Produktion erfolgt unter Einsatz modernster Technologien, die auf Fischgesundheit und Lebensmittelsicherheit ausgerichtet sind. Besonders verbreitet ist die Zucht von Atlantischem Lachs, aber auch Kabeljau, Muscheln und Hummer werden produziert.

Beispiel: Norwegischer Zuchtlachs wird mit einer natürlichen Ernährung gefüttert, die zu 70 % aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und zu 30 % aus marinen Quellen besteht – ein Ansatz, der sowohl die Nachhaltigkeit als auch den Geschmack fördert.

Kontrollierte Qualität und minimale Schadstoffe

Wie andere tierische Produkte können auch Fische Umweltkontaminanten wie Dioxine oder PCB aufnehmen. Die norwegische Aquakultur bietet jedoch kontrollierte Futtermittel, wodurch die Belastung auf ein Minimum reduziert wird. Studien zeigen, dass sich die Werte von Dioxinen und ähnlichen Stoffen seit 2006 um 67 % verringert haben.

Ein Fokus auf Umwelt und Zukunft

Norwegen verfolgt eine klare Vision: Die Fischerei soll auch für kommende Generationen nachhaltig bleiben. Das bedeutet:

  • Ökosystembasierte Bewirtschaftung

  • Lokale Überwachung der Fischbestände

  • Wissenschaftlich fundierte Fangquoten

Diese Maßnahmen sorgen für eine langfristige, umweltfreundliche Nutzung mariner Ressourcen.

Ein Modell für globale Lebensmittelsicherheit

Norwegen investiert kontinuierlich in neue Technologien, die eine effiziente, ganzjährige Fischerei ermöglichen. Zudem bewertet das Wissenschaftliche Komitee für Lebensmittelsicherheit regelmäßig mögliche Risiken. Die norwegische Lebensmittelsicherheitsbehörde (Mattilsynet) stellt sicher, dass strenge Maßnahmen umgesetzt werden.

Ballstad Omega-3: Qualität direkt aus Norwegen

Ballstad Omega-3 stammt direkt aus Norwegen und wird unter Einhaltung strengster Qualitätsstandards verarbeitet. Die Lagerung erfolgt unter kontrollierten Bedingungen – ohne Kontakt zu Luft oder Sonnenlicht. Die Kapseln enthalten kein Fischöl aus Zuchtfischen, sondern aus Wildfängen mit einem hohen natürlichen Gehalt an Omega-3.

Wenn Sie sich für ein Fischölpräparat entscheiden, das auf Frische, Reinheit und Transparenz setzt, ist Ballstad Omega-3 eine hochwertige Wahl.


Quellen:

  • Overview of the Norwegian fisheries and aquaculture sector (2018). Eurofish International Organization
  • Norwegian Seafood Council. Why Norwegian Seafood Origin Matters

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.