Einleitung
Kollagen steht derzeit im Mittelpunkt vieler Wellness- und Beauty-Trends. Doch nicht jede Kollagenquelle ist gleich.
Besonders marines Kollagen (auch Fischkollagen genannt) überzeugt durch seine spezielle Zusammensetzung und hohe Qualität.
Hier sind fünf Gründe, warum diese Form von Kollagen für viele Menschen interessant ist.
1. Hohe Bioverfügbarkeit
Ein entscheidender Vorteil von marinem Kollagen sind die besonders kleinen Peptidketten.
Diese können laut wissenschaftlicher Untersuchungen schnell aufgenommen und im Körper gut verwertet werden.
Dadurch lässt sich marines Kollagen einfach in die tägliche Ernährung integrieren – egal ob als Pulver, in Getränken oder Kapseln.
2. Natürlich reich an Typ-I-Kollagen
Typ-I-Kollagen ist die am häufigsten vorkommende Kollagenform im menschlichen Körper, vor allem in Haut, Sehnen und Bindegewebe.
Marines Kollagen liefert diesen Typ in einer leicht verfügbaren Form, was es für Menschen interessant macht, die ihre allgemeine Ernährung und ihr Bindegewebe gezielt unterstützen möchten.
3. Beitrag zu Mobilität und Beweglichkeit
Mit zunehmendem Alter sinkt die körpereigene Kollagenproduktion.
Marines Kollagen enthält Aminosäuren wie Glycin und Prolin, die wichtige Bausteine für Knorpel und Bindegewebe darstellen.
Eine regelmäßige Aufnahme kann daher helfen, den natürlichen Kollagenhaushalt des Körpers zu ergänzen.
4. Saubere und nachhaltige Herkunft
Hochwertiges Fischkollagen wird aus nachhaltig gewonnenem Rohstoff hergestellt – oft aus den Häuten und Schuppen von Kaltwasserfischen.
Es ist frei von Hormonen und Antibiotika und bietet Menschen, die auf Rind- oder Schweineprodukte verzichten, eine marine Alternative.
5. Gute Verträglichkeit
Marines Kollagen gilt als gut bekömmlich und ist für die meisten Menschen leicht verdaulich.
Wer ein geruchs- und geschmacksneutrales Produkt wählt, kann es problemlos in Kaffee, Smoothies oder Wasser einrühren.
Fazit
Marines Kollagen kombiniert hohe Bioverfügbarkeit, nachhaltige Gewinnung und gute Verträglichkeit.
Es ist eine interessante Wahl für alle, die ihre Ernährung auf natürliche Weise ergänzen möchten – ob zur allgemeinen Unterstützung von Haut, Bindegewebe oder Gelenken.
Wichtig bleibt: regelmäßige Einnahme und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für langfristiges Wohlbefinden.
Quellen (Auswahl)
-
Food & Function, 2015: Untersuchung zur Aufnahme von hydrolysiertem Fischkollagen
-
Journal of Cosmetic Dermatology, 2014: Studie zur Hautelastizität und -feuchtigkeit nach Kollagenaufnahme
-
Nutrients, 2021: Review zu Kollagenpeptiden und Gelenkgesundheit