Autorin: Kristina Jackson
Quelle: OmegaQuant
Der moderne Alltag und seine Auswirkungen auf die Augen
Die Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern ist heute allgegenwärtig. Studien zeigen, dass damit zusammenhängende Beschwerden wie trockene oder müde Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen zunehmen. Diese Symptome werden häufig unter dem Begriff „Computer Vision Syndrome“ (CVS) zusammengefasst.
Besonders verbreitet ist das sogenannte trockene Auge, das mit unangenehmem Brennen, Rötung oder Sehstörungen einhergehen kann.
Forschung zu Omega-3 und Augengesundheit
Einige Studien haben sich mit dem möglichen Zusammenhang zwischen Omega-3-Fettsäuren – insbesondere EPA und DHA – und der Unterstützung der Augenfunktion beschäftigt. In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie (veröffentlicht in Contact Lens and Anterior Eye) wurden 478 Personen mit computerbedingten Sehbeschwerden untersucht. Die Teilnehmenden erhielten entweder ein Omega-3-Präparat (1200 mg EPA+DHA pro Tag) oder ein Placebo (Olivenöl) über einen Zeitraum von drei Monaten.
Was wurde untersucht?
Die Forschenden bewerteten sowohl subjektive Symptome als auch objektiv messbare Veränderungen. Dazu gehörten unter anderem:
-
Schirmer-Test: zur Beurteilung der Tränenproduktion
-
Tränenfilmaufrisszeit (TFBUT): misst die Stabilität des Tränenfilms
-
Zellanalysen der Bindehaut: zur Einschätzung möglicher Schäden an der Augenoberfläche
Ergebnisse im Überblick
Nach drei Monaten berichtete ein deutlich größerer Anteil der Omega-3-Gruppe von einer Linderung der Beschwerden im Vergleich zur Placebogruppe. Objektive Tests wie die TFBUT-Messung zeigten ebenfalls positive Tendenzen.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Ergebnisse keine gesundheitsbezogene Aussage im rechtlichen Sinne darstellen, sondern lediglich Beobachtungen aus Studien wiedergeben.
Fazit
Wenn Sie regelmäßig digitale Bildschirme nutzen und dabei Beschwerden an den Augen bemerken, kann es hilfreich sein, gemeinsam mit einer Fachkraft über Ihre Ernährung und mögliche Nährstoffquellen – wie z. B. Fisch mit hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren – zu sprechen.