Warum ist Wasser für unseren Körper unverzichtbar?
Gerade an heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Unsere Ernährungsexpertin von Ballstad weist darauf hin, dass mit steigenden Temperaturen auch unser Flüssigkeitsbedarf zunimmt – und erinnert uns daran, wie lebensnotwendig Wasser für unseren Körper ist.
Wasser unterstützt zahlreiche Funktionen im Körper: Es hilft bei der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, reguliert die Körpertemperatur, fördert die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen und sorgt für eine reibungslose Funktion von Gelenken, Organen und Zellen. Darüber hinaus liefert Wasser auch wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Fluorid. All diese Funktionen erfordern eine stabile Flüssigkeitsbilanz – bekannt als Hydratation.
Was passiert bei Flüssigkeitsmangel?
Ein erwachsener Mensch verliert täglich etwa 2,5 Liter Wasser über Urin, Schweiß, Atmung und Stuhl. Besonders Säuglinge gehören zur Risikogruppe, da ihr Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht. Ein erheblicher Flüssigkeitsverlust kann zu Kreislaufproblemen, verminderter Nährstoffversorgung der Organe und weiteren gesundheitlichen Beschwerden führen.
Mögliche Folgen von zu geringer Flüssigkeitszufuhr:
-
Gewichtszunahme: Eine verlangsamte Verdauung kann die Gewichtskontrolle erschweren. Ausreichend Wasser unterstützt die Stoffwechselfunktion und kann somit indirekt beim Abnehmen helfen.
-
Verdauungsbeschwerden: Für eine gesunde Darmtätigkeit sind Ballaststoffe, Bewegung und genügend Flüssigkeit essenziell.
-
Hinweis durch Urinfarbe: Dunkler Urin kann auf eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr hinweisen. Die Faustregel: 35 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht täglich.
Wann steigt unser Flüssigkeitsbedarf?
In bestimmten Situationen ist der Wasserbedarf besonders hoch:
-
Bei großer Hitze
-
Bei erhöhter körperlicher Aktivität
-
Bei einer eiweiß- und salzreichen Ernährung
-
Bei Fieber, starkem Schwitzen, Durchfall oder Atemwegserkrankungen
In all diesen Fällen sollte die verlorene Flüssigkeit unbedingt ausgeglichen werden, um die Funktion von Organen und den Kreislauf zu erhalten.
Tipps für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Sommer
-
Ungesüßte Eistees ohne Kohlensäure sind eine erfrischende Alternative zu Wasser.
Grüner Tee – ob heiß oder kalt getrunken – unterstützt den Stoffwechsel und kann laut wissenschaftlicher Studien auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Im Sommer können Sie ihn mit püriertem Obst wie Zitrone, Pfirsich oder Erdbeeren verfeinern. -
Mineralwasser eignet sich ideal für Personen, denen es schwerfällt, genug stilles Wasser zu trinken.
-
Hausgemachte, zuckerfreie Limonaden mit viel Eis sind eine schmackhafte, kalorienfreie Lösung für die ganze Familie.
Dyt. Buse Altınay
Ernährungsberaterin bei Ballstad