Junge Frau hält ein Stück Orange als lächelnden Mund vor ihr Gesicht, vor ihr steht eine Schale mit frischem Obstsalat.

Vitamin C und Kollagen: Ein Blick auf den Zusammenhang

Kollagen – ein wichtiges Strukturprotein

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und trägt wesentlich zur Festigkeit vieler Gewebe bei. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die körpereigene Bildung, was ein normaler Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses ist.

Die Rolle von Vitamin C in der Kollagenbildung

Vitamin C ist an verschiedenen biochemischen Vorgängen beteiligt, die für den Aufbau von Kollagen notwendig sind. Forschende beschreiben unter anderem folgende Funktionen:

  • Unterstützung der Enzymaktivität – Vitamin C wird für Enzyme benötigt, die bestimmte Aminosäuren im Kollagenmolekül verändern, sodass sich die typische helixförmige Struktur ausbilden kann.

  • Beteiligung an der Arbeit der Fibroblasten – Diese Zellen bilden im Bindegewebe Kollagenfasern.

  • Schutz vor oxidativem Stress – Vitamin C wirkt als Antioxidans und kann freie Radikale neutralisieren, die in wissenschaftlichen Untersuchungen mit dem Abbau von Proteinen in Verbindung gebracht werden.

Diese Aussagen beruhen auf anerkannten biochemischen Mechanismen und beschreiben natürliche Stoffwechselvorgänge, ohne eine gesundheitliche Wirkung im Sinne der Health-Claims-Verordnung zu versprechen.

Lebensmittel mit Vitamin C

Für eine ausreichende Versorgung empfiehlt es sich, vitamin C-reiche Lebensmittel regelmäßig in den Speiseplan einzubauen. Beispiele sind: Zitrusfrüchte, Kiwi, Erdbeeren, Paprika, Brokkoli, Grünkohl und Tomaten.

Kombination mit Kollagenprodukten

Wer Kollagenpräparate zu sich nimmt – etwa Kollagenpeptide aus Fisch – kann diese selbstverständlich mit einer vitamin C-haltigen Ernährung kombinieren. Diese Kombination wird in Fachkreisen häufig diskutiert, da Vitamin C an den beschriebenen Stoffwechselwegen beteiligt ist.

Hinweis

Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung über Nährstoffe und deren Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Sie ersetzen keine medizinische Beratung und enthalten keine gesundheitsbezogenen Versprechen im Sinne der EU-Health-Claims-Verordnung.

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.