Nahaufnahme eines grünen Auges einer Frau mit leicht gebräunter Haut und Wassertropfen auf dem Gesicht.

Omega-3 und Augengesundheit: Wissenschaftlich untersuchte Unterstützung für die normale Sehkraft

Die Gesundheit unserer Augen gehört zu den wichtigsten Faktoren, die unsere Lebensqualität beeinflussen. Der vermehrte Einsatz von Bildschirmen im Alltag, Umweltbelastungen, ungünstige Ernährungsgewohnheiten und das fortschreitende Alter können das Wohlbefinden unserer Augen beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang rückt eine ernährungsphysiologische Komponente in den Fokus: Omega-3-Fettsäuren.

Doch wie genau stehen Omega-3-Fettsäuren mit der Augengesundheit in Verbindung?

Die besondere Rolle von DHA in der Netzhaut

Docosahexaensäure (DHA), eine langkettige Omega-3-Fettsäure, ist ein natürlicher Bestandteil der Retina – der lichtempfindlichen Gewebeschicht im Auge. DHA trägt zur strukturellen Stabilität und normalen Funktion der Netzhautzellen bei, was wiederum für die Aufrechterhaltung der normalen Sehkraft von Bedeutung ist.

Produkte wie Ballstad Omega-3 enthalten hochwertige DHA-Quellen, die wissenschaftlich analysiert und gemäß strengen Qualitätsstandards verarbeitet werden.

Forschungserkenntnisse zu Omega-3 und Sehfunktion

Altersbedingte Veränderungen im zentralen Sehen

In Studien wird ein Zusammenhang zwischen einer DHA- und EPA-reichen Ernährung und einer besseren Unterstützung der Makula-Gesundheit bei älteren Menschen beschrieben. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3 könnte demnach ein Baustein für die langfristige Unterstützung der zentralen Sehfunktion sein.

Trockene Augen

Bei subjektivem Augenkomfort spielt auch die Qualität des Tränenfilms eine Rolle. In einigen Untersuchungen konnte beobachtet werden, dass eine Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren positive Effekte auf die Tränenfilm-Stabilität haben kann. Dies kann für Menschen mit trockenen Augen als ergänzender Ansatz relevant sein.

Kurzsichtigkeit im Kindes- und Jugendalter

Es wird derzeit erforscht, ob Omega-3-Fettsäuren einen Beitrag zur Regulation der okulären Entwicklung leisten könnten. Erste Beobachtungen deuten darauf hin, dass bestimmte Fettsäuren Einfluss auf die Durchblutung im Auge und das Längenwachstum des Augapfels nehmen könnten. Für eine endgültige Bewertung sind jedoch weitere Studien erforderlich.

Diabetesbedingte Netzhautveränderungen

In Bezug auf den allgemeinen Gefäßschutz werden Omega-3-Fettsäuren wissenschaftlich untersucht. In präklinischen Studien wurde analysiert, ob sie unterstützend auf entzündliche Prozesse wirken und die Blutgefäße im Auge stabilisieren können – insbesondere im Zusammenhang mit diabetesassoziierten Veränderungen. Eine medizinische Beratung ist hier unerlässlich.

Fazit

Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, leisten einen ernährungsphysiologisch wertvollen Beitrag zur Unterstützung der normalen Sehkraft. Die Kombination aus gezielter Zufuhr hochwertiger Fettsäuren – etwa durch zertifizierte Produkte wie Ballstad Omega-3 – und einem ausgewogenen Lebensstil kann dazu beitragen, die Augen im Alltag optimal zu versorgen.

Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Bei bestehenden Erkrankungen oder Beschwerden sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden.

Referenzen:

  • The role of omega-3 long-chain polyunsaturated fatty acids in health and disease of the retina. Prog Retin Eye Res. 2005;24(1):87–138.

  • Omega-3 fatty acids and risk for age-related macular degeneration: A Mendelian randomization study. Am J Clin Nutr. 2024.

  • Dietary ω-3 polyunsaturated fatty acids are protective for myopia. Proc Natl Acad Sci USA. 2021 Oct 26;118(43).

  • Omega-3 fatty acid supplementation in treatment of dry eye syndrome. Int J Ophthalmol. 2013;6(6):811–816.

  • Effects of omega-3 fatty acids on diabetic retinopathy: results from the ASCEND-Eye study." Lancet Diabetes Endocrinol. 2024.

  • Omega-3 fatty acid intake and visual acuity in school-aged children: a randomized controlled trial. J Nutr. 2015.

 

Rechtlicher Hinweis / Disclaimer

Diese Blog-Inhalte wurden in Abstimmung mit juristischen Fachleuten erstellt und berücksichtigen alle einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtige Rechtsgrundlagen sind insbesondere:

  • EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung)
  • Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), insbesondere §§ 11–12 (Verbot irreführender Angaben und gesundheitsbezogener Werbung)
  • Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Vorgaben für Verbraucherinformationen und Kennzeichnung
  • Nahrungsergänzungsmittel-Verordnung (NemV)

Hinweise zu Formulierungen und Angaben

  • Nährstoffe wie Omega-3 oder Kollagen werden ausschließlich beschreibend und ohne therapeutische Aussage erwähnt.
  • Aussagen darüber, was diese Nährstoffe „bewirken“, „unterstützen“ oder „fördern“, werden nur dann verwendet, wenn sie exakt einer zugelassenen Angabe im offiziellen EU-Register für gesundheitsbezogene Angaben entsprechen und die entsprechenden Einsatzbedingungen (z. B. Tagesdosis) erfüllt sind.
  • Allgemeine Formulierungen wie „Omega-3 ist wichtig“ oder „unterstützt den Schlaf“ werden vermieden, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind.
  • Diese Inhalte sind keine Prävention, Behandlung oder Heilung von Krankheiten.

Nur zu Informationszwecken

Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und Produktbeschreibung.

Sie stellen keine medizinische Beratung dar, ersetzen nicht die Konsultation einer qualifizierten Ärztin oder eines Arztes und enthalten keine Heilversprechen oder Garantien für Wirkungen.

Bei individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachkraft.