Drei fröhliche Kinder spielen gemeinsam auf einem Spielplatz und lachen in die Kamera.

Natürliche Unterstützung für Kinder: Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei der Impulskontrolle

Die Kindheit ist eine entscheidende Lebensphase, in der emotionale Regulation und soziale Fähigkeiten intensiv entwickelt werden. Es ist völlig normal, dass Kinder in dieser Zeit gelegentlich impulsives Verhalten zeigen. Wenn jedoch die Impulskontrolle dauerhaft schwach ausgeprägt ist, kann dies das Sozialverhalten, die schulische Leistung und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

An dieser Stelle wird deutlich, welchen Einfluss die Ernährung auf die kindliche Entwicklung haben kann. In den letzten Jahren wurden mehrfach Zusammenhänge zwischen Omega-3-Fettsäuren und bestimmten Aspekten der kindlichen Verhaltensregulation untersucht.

Omega-3-Fettsäuren und die Entwicklung des Gehirns

Docosahexaensäure (DHA), eine langkettige Omega-3-Fettsäure, ist ein natürlicher Bestandteil der Gehirnstruktur. Sie trägt zur normalen Funktion des Gehirns bei – diese Aussage ist von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen, wenn die tägliche Aufnahme von DHA bei mindestens 250 mg liegt.

In wissenschaftlichen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen einer unzureichenden Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und bestimmten Verhaltensmerkmalen bei Kindern beschrieben. Dazu zählen unter anderem:

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Unruhe und hohe Aktivität

  • Impulsives Verhalten

  • Emotionale Schwankungen

Potenzielle Zusammenhänge mit Impulskontrolle

Einige Studien deuten darauf hin, dass eine regelmäßige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung mit einem verbesserten emotionalen Gleichgewicht und angepassterem Sozialverhalten bei Kindern in Zusammenhang stehen könnte. Auch bei Kindern mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen wurden ähnliche Beobachtungen gemacht.

In bestimmten Untersuchungen zeigten Kinder, die zusätzlich mit Omega-3-Fettsäuren versorgt wurden, positive Entwicklungen im Bereich der Aufmerksamkeitsspanne und des Verhaltens – insbesondere, wenn bereits Herausforderungen im Bereich der Impulskontrolle oder Hyperaktivität vorlagen.

Wichtiger Hinweis zur individuellen Unterstützung

Jedes Kind ist einzigartig. Omega-3-Fettsäuren stellen keine isolierte Lösung dar, können aber Teil eines umfassenden Ansatzes zur Förderung des kindlichen Wohlbefindens sein. Besonders bei Herausforderungen im Verhalten oder bei verminderter Aufmerksamkeit kann eine angemessene Ernährung inklusive Omega-3-Quellen ergänzend hilfreich sein.

Bitte beachten Sie:

  • Eine gesunde Entwicklung basiert auf mehreren Säulen – dazu zählen ausgewogene Ernährung, ein liebevolles Umfeld und verlässliche Begleitung.

  • Nahrungsergänzungsmittel sollten ausschließlich in Absprache mit medizinischem Fachpersonal eingenommen werden.

  • Omega-3-Fettsäuren können zur normalen Funktion des Gehirns beitragen, ersetzen jedoch nicht therapeutische oder pädagogische Maßnahmen.

Referenzen:

  • Albermann M, Emery S, Baumgartner N, Strumberger M, Erb S, Wöckel L, Müller-Knapp U, Rhiner B, Contin-Waldvogel B, Bachmann S, Schmeck K, Berger G; Omega-3 Study Team; Häberling I. Executive functions and borderline personality features in adolescents with major depressive disorder. Front Hum Neurosci. 2023 Jun 22;17:957753. doi: 10.3389/fnhum.2023.957753. PMID: 37425294; PMCID: PMC10325791.

  • Gillies D, Leach MJ, Perez Algorta G. Polyunsaturated fatty acids (PUFA) for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2023 Apr 14;4(4):CD007986. doi: 10.1002/14651858.CD007986.pub3. PMID: 37058600; PMCID: PMC10103546.

  • Bloch MH, Qawasmi A. Omega-3 fatty acid supplementation for the treatment of children with attention-deficit/hyperactivity disorder symptomatology: systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2011 Oct;50(10):991-1000. doi: 10.1016/j.jaac.2011.06.008. Epub 2011 Aug 12. PMID: 21961774; PMCID: PMC3625948.

  • Ramalho R, Pereira AC, Vicente F, Pereira P. Docosahexaenoic acid supplementation for children with attention deficit hyperactivity disorder: A comprehensive review of the evidence. Clin Nutr ESPEN. 2018 Jun;25:1-7. doi: 10.1016/j.clnesp.2018.03.126. Epub 2018 Apr 10. PMID: 29779801.

  • Raine A, Ang RP, Choy O, Hibbeln JR, Ho RM, Lim CG, Lim-Ashworth NSJ, Ling S, Liu JCJ, Ooi YP, Tan YR, Fung DSS. Omega-3 (ω-3) and social skills interventions for reactive aggression and childhood externalizing behavior problems: a randomized, stratified, double-blind, placebo-controlled, factorial trial. Psychol Med. 2019 Jan;49(2):335-344. doi: 10.1017/S0033291718000983. Epub 2018 May 10. PMID: 29743128.

  • Waylen A, Ford T, Goodman R, Samara M, Wolke D. Can early intake of dietary omega-3 predict childhood externalizing behaviour? Acta Paediatr. 2009 Nov;98(11):1805-8. doi: 10.1111/j.1651-2227.2009.01434.x. Epub 2009 Jul 22. PMID: 19627260.10.1016/j.jaac.2011.06.008. Epub 2011 Aug 12. PMID: 21961774; PMCID: PMC3625948.

  • Rodrigues DM, Manfro GG, Levitan RD, Steiner M, Meaney MJ, Silveira PP. Moderating effect of PLIN4 genetic variant on impulsivity traits in 5-year-old-children born small for gestational age. Prostaglandins Leukot Essent