Schwangere Frau mit offenem weißen Hemd steht lächelnd in einer gemütlichen Küche und hält ihre Hand liebevoll auf ihren Babybauch.

DHA-Zufuhr während der Schwangerschaft: Bedeutung für die normale Entwicklung des kindlichen Herzens

Warum die DHA-Zufuhr in der Schwangerschaft wichtig ist

In vielen Industrieländern ist die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure), bei der allgemeinen Bevölkerung niedrig – und schwangere Frauen bilden hier keine Ausnahme. Gerade in dieser Lebensphase spielt DHA jedoch eine bedeutende Rolle: Es trägt zur Entwicklung des Fötus bei, insbesondere des Gehirns und der Augen.

Eine im Februar in JAMA Network Open veröffentlichte Studie liefert nun Hinweise darauf, dass DHA auch eine potenzielle Rolle für die Herz-Kreislauf-Gesundheit des Kindes spielen könnte – insbesondere bei Kindern mit einem erhöhten Körpergewicht.

Überblick zur KUDOS-Studie

Die KUDOS-Studie (Kansas University DHA Outcomes Study) war eine placebokontrollierte, doppelblinde klinische Untersuchung, die zwischen 2006 und 2009 an mehreren Krankenhäusern im Großraum Kansas City durchgeführt wurde. Ziel war ursprünglich die Bewertung der kognitiven Entwicklung. Die Blutdruckentwicklung wurde dabei sekundär mitbeobachtet.

An der Studie nahmen 350 schwangere Frauen teil. Sie erhielten entweder täglich 600 mg DHA oder ein Placebo. Die Kinder wurden bis zum Alter von 6 Jahren regelmäßig untersucht – darunter auch die Erhebung des Blutdrucks zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr.

Was wurde gemessen?

Blutdruckwerte in der frühen Kindheit

Bei 171 Kindern, davon etwa die Hälfte Mädchen, wurden systolischer (SBP) und diastolischer (DBP) Blutdruck alle sechs Monate zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr gemessen. Eine Analyse zeigte, dass bei Kindern mit erhöhtem Körpergewicht der Blutdruck im Durchschnitt niedriger war, wenn die Mutter in der Schwangerschaft DHA eingenommen hatte.

DHA und mögliche Schutzmechanismen

Während keine gesundheitsbezogene Aussage über die vorbeugende Wirkung von DHA auf Bluthochdruck bei Kindern getroffen werden darf, lassen die Daten den Schluss zu, dass weitere Forschung sinnvoll ist, um Zusammenhänge zwischen mütterlicher Ernährung und späterer kindlicher Entwicklung besser zu verstehen. DHA ist ein bedeutender Baustein für Zellmembranen und kommt in hoher Konzentration im menschlichen Gehirn und in der Retina vor.

Was bedeutet das für werdende Mütter?

Die Studie weist auf einen möglichen Zusammenhang zwischen mütterlicher DHA-Versorgung und bestimmten physiologischen Entwicklungen beim Kind hin. Ein solcher Zusammenhang kann jedoch nicht als gesicherte Wirkung im rechtlichen Sinne gewertet werden. Daher ist eine individuelle Beratung durch medizinisches Fachpersonal bei der Auswahl und Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln unerlässlich.

Empfehlungen für die Praxis

  • Schwangere Frauen sollten gemeinsam mit ihrem Arzt ihre persönliche Ernährungssituation besprechen.

  • Die Aufnahme von DHA kann über geeignete Lebensmittel wie fettreichen Seefisch erfolgen.

  • Bei einer Ergänzung mit DHA-Präparaten ist auf Qualität, Reinheit und die Einhaltung der zulässigen Grenzwerte für Schadstoffe zu achten.